das Kunsthaus Aussersihl präsentiert: 009 Blackbox
Im Alltag begegnen sie uns ganz selbstverständlich: Ein Song erklingt am Radio, wir setzen uns auf einen Stuhl und auf dem Weg nach Hause gehen wir an unzähligen Postern vorbei. Manchmal fragen wir uns jedoch, wie jemand auf die Idee kam, etwas genau so zu tun und nicht anders. Was stand am Anfang? Eine Eingebung, ein Auftrag? Wie ging es weiter, wer war beteiligt? Die Veranstaltungsreihe Blackbox bringt Licht ins Dunkel: KünstlerInnen und GestalterInnen verschiedener Disziplinen erzählen am konkreten Beispiel über ihre Arbeit. Dabei steht der konkrete Entstehungsprozess eines spezifischen Werks/ Produkts im Vordergrund. Pro Abend sind drei VertreterInnen derselben Disziplin eingeladen, ihr Werk in einer kurzen Präsentation vorzustellen und danach untereinander und mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen. ab 15. September jeden 2. Mittwoch um 7pm im Corner College/Perla Mode Zürich 15.9.: Malerei: Klodin Erb, Reto Boller, Christian Vetter 29.9.: Architektur: Jens Studer, Lorenz Baumann und Alain Roserens 20.10.: Musik: Oliver Baumgartner (Radio 200'000), Big Zis und Adrian Weyermann 27.10.: Media Art & Beyond: Raphael Perret, Felix Eggmann und Olsen Wolf 10.11.: Tanz: Philipp Egli, Marisa Godoy und Ivan Wolfe 24.11.: Design: Kueng-Caputo, Daniel Gafner/Anna Blattert und Robert Wettstein 8. 12.: Literatur: Arno Camenisch, Ulrike Almut Sandig und Dieter Zwicky 19.1.: Dokumentarfilm: Thomas Isler, Sabine Gisiger und Andrea Bürgi 2.2.: Grafik: Valeria Bonin/Diego Bontognali (Bonbon), Kristin Irion (Bringolf Irion Vögeli) und Marco Müller 2.3.: Modedesign: Daniel Freitag, Peter Nitz und Heike Köhler Blackbox ist konzipiert und organisiert von Flavia Caviezel und Sabine Hagmann in Zusammenarbeit mit dem Corner College. Eine Publikation, gemeinsam mit Rollo Press herausgegeben, wird die Veranstaltungsreihe nach Abschluss dokumentieren. Blackbox wird ermöglicht durch die tatkräftige und/oder finanzielle Unterstützung aller Gäste, Stefan H. Wagner und Urs Lehni vom Corner College, der Ernst Göhner Stiftung, des Freien Kredits der Stadt Zürich, der Gemeinnützigen Gesellschaft des Kantons Zürich GGKZ, der Georges und Jenny Bloch-Stiftung und der Kunstsammlung Albert und Melanie Rüegg. | ![]() | |
Publikation zur Veranstaltungsreihe
Gestaltet wurde die Publikation von Sarah Infanger/Zürich. Weitere Beteiligte: Adrian Weyermann, Alain Roserens, Andrea Bürgi, Anna Blattert, Arno Camenisch, Christian Vetter, Daniel Freitag, Daniel Gafner, Bonbon (Diego Bontaglio/ Valérie Bonin), Dieter Zwicky, Felix Eggmann, Big Zis. Georgette Maag, Hanna Züllig, Heike Van Astyn, Ivan Wolfe, Jens Studer, Klodin Erb, Kristin Irion, Lorenz Baumann, Kueng Caputo, Marco Müller, Marisa Godoy, Mirjam Bürgin, Nathalie Geiser, Oliver Baumgartner, Olsen, Peter Nitz, Philipp Egli, Raphael Perret, Reto Boller, Robert Wettstein, Ruth Schnederle, Sabine Gisiger, Stefan H. Wagner, Thomas Isler, Ulrike Almut Sandig, Urs Lehni, Yasmin Kiss und die FotografInnen der Abende. Die Publikation ist u.a. in der Hochparterre Buchhandlung Zürich, im Kunstgriff Zürich und in der STAMPA Buchhandlung Basel erhältlich. Oder direkt bei uns über info@kunsthausaussersihl.ch (für 20 CHF inkl. Porto). | ![]() Downloads & Links: | |
Blackbox 10: Modedesign/Tasche
Peter Nitz was born in Greenville, South Carolina/USA. In 1997, he made the move to Zurich, Switzerland. For two and a half years, under the highly-skilled tutelage of a retired craftsperson from Hermes, he learned the complex art of leather crafting by hand. The launch of his own eponymous label ,,Peter Nitz Zurich" - exquisite creations that blend rare skins and gems with sophisticated design and exceptional hand-craftsmanship - fulfilled his dream. http://peternitz.com Heike Köhler gründete vor knapp zwei Jahren gemeinsam mit Peter Nitz und Mario Margelist die VAN ASTYN GmbH, die 2010 die erste Kollektion von qualitativ hochwertigen Ledertaschen herausbrachte - angesiedelt im oberen Preissegment. http://vanastyn.com (Fotos: Sabine Hagmann) | ![]() | |
Blackbox 9: Grafik/Visitenkarte
Kristin Irion ist Visuelle Gestalterin und Mitbegründerin von Bringolf Irion Vögeli, Visuelle Gestaltung, Zürich. Nebst Erscheinungsbildern und Printprodukten für Auftraggeber aus Kultur, Architektur und Sozialwesen gehören Gebäudebeschriftungen und Signaletikprojekte seit rund zehn Jahren zu den wichtigsten Arbeitsgebieten. http://www.bivgrafik.ch Marco Müller ist freischaffender Grafiker mit Schwerpunkt Buchdesign. Daneben realisiert er immer wieder eigeninitiierte Projekte wie z.B. das Künstlerbuch "Zero Tolerance" (mit Nicolas Sourvinous, Kodoji Press Baden 2009). http://www.marco-mueller.com Blackbox wird ermöglicht durch die tatkräftige und/oder finanzielle Unterstützung aller Gäste, Stefan H. Wagner und Urs Lehni vom Corner College, der Ernst Göhner Stiftung, des Freien Kredits der Stadt Zürich, der Gemeinnützigen Gesellschaft des Kantons Zürich GGKZ, der Georges und Jenny Bloch-Stiftung und der Stiftung Kunstsammlung Albert und Melanie Rüegg Zürich. (Fotos: Wink Witholt, Sabine Hagmann) | ![]() | |
Artikel zu Blackbox in Kulturkritik Fabienne Schmuki hat den 8. Blackboxabend besucht und berichtet darüber im online Magazin Kulturkritik - Kritische Stimmen zum Zürcher Kulturgeschehen | ||
Blackbox 8: Film/Dokumentarfilm
Andrea Bürgi ist seit Januar 2009 Mitinhaberin von unico film und projektrealisation und arbeitet als Produzentin und Filmemacherin. http://www.u-nico.ch Die Autorin und Regisseurin Sabine Gisiger realisiert seit 20 Jahren Reportagen fürs Fernsehen und Dokumentarfilme. http://www.dschointventschr.ch, http://www.gurufilm.ch Thomas Isler 1993 arbeitet als Dokumentarfilmer und Videokünstler. http://www.thomisler.ch Blackbox wird finanziell von der Ernst Göhner-Stiftung, der Gemeinnützigen Gesellschaft des Kantons Zürich, Kultur Stadt Zürich sowie der Georges und Jenny Bloch-Stiftung unterstützt. | ![]() | |
Blackbox 7: Literatur/Prosa
Ulrike Almut Sandig ist seit gut 10 Jahren literarisch tätig. Ihre neusten Werke sind das Hör-spiel "Unter Wasser" und ihr Erzählband "Flamingos". Sie lebt in Leipzig. http://ulrike-almut-sandig.de Der studierte Theologe Dieter Zwicky ist verschiedentlich ausgezeichnet worden, u.a. mit dem ZKB Schillerpreis (2006) und der Anerkennungsgabe Literatur der Stadt Zürich (2009). Einige seiner Werke wie "Der Schwan, die Ratte in mir" wurden im bilgerverlag publiziert. Bilgerverlag (Fotos: Georgette Maag, Sabine Hagmann) | ![]() | |
Blackbox 6: Design/Lampe
Anna Blattert und Daniel Gafner sind Mitglied der Designgruppe Postfossil, ein Kollektiv, welches sich die Ressourcenproblematik zum Thema macht. Beide studierten Industrial Design an der FHNW und arbeiten seither selbständig und in verschiedenen Kollaborationen. Anna Blattert ist zudem wissenschaftliche Assistentin an der Hochschule Luzern, Design & Kunst sowie Gastdozentin an der FHNW. Daniel Gafner ist ein "Generalist", der in verschiedenen Disziplinen an den Start geht, seine Projekte bewegen sich im Spannungsfeld zwischen angewandter und freier Kunst. Auch er ist Gastdozent an der FHNW (Workshop zum Thema Critical Design). http://www.postfossil.ch/postfossil Robert Wettstein ist seit mehr als zwanzig Jahren Jahren als Designer aktiv. Er war an der Ausstellung "Gefühlscollagen Wohnen von Sinnen" in Düsseldorf beteiligt. Zusammen mit Herstellern und Galerien erarbeitet er Möbeleditionen und produziert seine eigene Papierpolstermöbelkollektion. Seit 2003 ist er "Factfinding"-Dozent an der ZHdK. http://www.wettstein.ws/ (Fotos: Françoise Caraco) | ![]() | |
Blackbox 5: Tanz/Choreografie
Die Tänzerin, Choreografin und Pädagogin Marisa Godoy arbeitete u.a. mit William Forsythe und Cie. Drift. Sie gründete zusammen mit Michael Rüegg OONA project und produziert seit 2003 im Theaterhaus Gessnerallee Zürich. http://www.oonaproject.ch Ivan Wolfe ist Bewegungspädagoge und tanzte früher u.a. mit den Kompanien David Parsons und Elisa Monte aus New York. Neben seinem Wissen zu Methoden wie Feldenkrais unterrichtet er auch Movement Research, eine spezifische, von ihm entwickelte Technik zur Bewegungsschulung. http://www.movement-research.ch (Fotos: Georgette Maag, Sabine Hagmann) | ![]() | |
Blackbox 4: Media Art & Beyond/Installation & Objekt
Felix Eggmann erarbeitet künstlerische Projekte unter dem Label "FLX Labs", einem Pseudoforschungsinstitut, das Soft- und Hardware mit einfachen Mitteln entwickelt und dabei alte mit neuen Technologien und Inhalten verbindet. http://www.flxlabs.org Raphael Perret ist elektronischer Künstler und thematisiert in seinen Arbeiten die Verstrickungen von physischer und virtueller Realität, sowie die feinen Absurditäten unserer Lebenswelt. http://www.sode.li (Fotos: Mirjam Bürgin, Georgette Maag) | ![]() | |
Blackbox 3: Musik/Song
Oliver Baumgartner ist Teil des Zürcher Hip-Hop-Quartetts Radio 200'000. http://www.radio200000.ch Big Zis, die Zürcher Rapperin hat u.a. 2010 den Jury Award an den Swiss Music Awards gewonnen. http://www.bigzis.com Adrian Weyermann, ehemals bei der Rockband Crank, tritt seit 2002 solo auf und hat sich der Pop-Musik im offenen Geiste der 60/70er-Jahre verschrieben. http://www.adrianweyermann.com Mittwoch 20.10.2010, 19 - 21 Uhr Corner College/Perla Mode an der Langstrasse 84 in Zürich. Plan: http://corner-college.com/Kontakt (Fotos: Marina Lopes Coelho, Mirjam Bürgin) | ![]() | |
Blackbox 2: Architektur/Wohnhaus
Jens Studer arbeitet seit dem Studium an der ETH Zürich selbständig. Er gründete 1994 Pool Architekten und 2006 Schneider Studer Primas GmbH. http://www.jensstuder.net Alain Roserens und Lorenz Baumann arbeiten seit 1998 zusammen als Baumann Roserens Architekten und haben u.a. den Limmatplatz in Zürich umgestaltet. http://www.brarch.ch Mittwoch 29.9.2010, 19 - 21 Uhr Corner College/Perla Mode an der Langstrasse 84 in Zürich Plan: http://corner-college.com/Kontakt (Fotos: Sabine Hagmann, Flavia Caviezel) | ![]() | |
Blackbox 1: Malerei/Bild
Klodin Erb: http://www.likeyou.com, www.rotwandgallery.com Reto Boller: http://www.retoboller.com Christian Vetter: http://www.christianvetter.ch (Fotos: Regula Michell, Sabine Hagmann) | ![]() | |
Artikel im artensuite Jana Vanacek hat für die Septemberausgabe des Kunstmagazins artensuite ein Gespräch mit Flavia Caviezel und Sabine Hagmann zum Projekt Blackbox und dem Kunsthaus Aussersihl geführt. Das Magazin liegt ab dieser Woche in Zürcher Galerien und Museen auf. | Downloads & Links: | |